Bildnachweis: Wikimedia Commons

Warum wurde der ehemalige Präsident von Myanmar und Friedensnobelpreisträger wegen Korruption verurteilt?

Die seit letztem Jahr in Myanmar herrschende Militärjunta verurteilte an diesem Montag (15) die frühere Präsidentin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi zu weiteren sechs Jahren Gefängnis. Sie wurde in vier Korruptionsfällen für schuldig befunden.

Was ist passiert?

Mit 77 Jahren, Suu Kyi wurde für schuldig befunden für die missbräuchliche Verwendung von Mitteln der Daw Khin Kyi Foundation – der Nachname ist kein Zufall, sie gründete die Einrichtung zur Förderung von Gesundheit und Bildung im Land.

WERBUNG

Nach Angaben internationaler Behörden bezeichneten die USA die Entscheidung als „Affront gegen die Gerechtigkeit“.

Die Staatsanwälte beschuldigten Suu Kyi, einen Verlust von mehr als 58,6 Millionen R$ verursacht zu haben, indem sie das Land der Wohltätigkeitsorganisation zu einem niedrigeren Preis als dem offiziellen Preis gemietet hatte. Darüber hinaus wurde sie verurteilt, weil sie Spenden für den Bau ihres Hauses in der Hauptstadt verwendet und Bestechungsgelder von einem Geschäftsmann erhalten hatte. Allerdings bestreiten internationale Organisationen die Beweise, die das Militärregime für ihre Verurteilung herangezogen hat.

Und davor?

Im Juli behauptete das Militärregime, vier demokratiefreundliche Aktivisten hingerichtet zu haben, die wegen Unterstützung von Widerstandskräften verurteilt worden waren – die Bearbeitung dieser Prozesse verlief recht ruhig questionEs gibt.

WERBUNG

Nach Angaben einer Gefangenenvereinigung des Landes handelte es sich um die ersten gerichtlichen Hinrichtungen seit den 1980er Jahren. Wann und wie die Männer starben, wurde nicht näher erläutert.

Seit ihrer Festnahme am 1. Februar 2021 nach dem Militärputsch ist die ehemalige Herrscherin von Myanmar weiterhin an einem geheimen Ort in Naipyidaw, der Hauptstadt des Landes, inhaftiert. Der Militärputsch beendete ein Jahrzehnt der Demokratie im Land.

Mit Informationen von Agence France-Presse/AFP

hochscrollen