Neurodiversität: Was ist das? Und warum müssen wir über das Thema reden?

Sie haben vielleicht schon von neurodivergent, neuroatypisch oder atypisch gehört. Diese Nomenklaturen werden normalerweise mit Menschen im Autismus-Spektrum in Verbindung gebracht. Sie decken aber auch andere neurokognitive Störungen und Erkrankungen ab, d. h. Menschen, deren Gehirnfunktion sich von der der Mehrheit unterscheidet. Aus dieser Idee entstand das Konzept der Neurodiversität, das sich mit den Unterschieden befasst, die im menschlichen Gehirn bestehen. Im Ausland ist das Thema immer wiederkehrend und wurde zum Thema erfolgreicher Serien, aber hier in Brasilien steckt das Thema noch in den Kinderschuhen. Komm schon Curto News erklärt es Ihnen.

Posted by
Marcela Guimarães

Was bedeutet es, atypisch (neuroatypisch) oder neurodivergent zu sein?

Bevor Sie beginnen, das Konzept von zu erklären Neurodivergenz, ist es wichtig, einige Nomenklaturen zu verstehen.

Wenn die neurologische Entwicklung und Funktion einer Person – wie bei der Mehrheit der Bevölkerung – innerhalb normaler Standards verläuft, gilt sie als neurotypisch.

Daher können wir es als das Gegenteil bezeichnen – wenn diese neurologischen Funktionen unterschiedlich oder divergierend sind neuroatypisch, neurodivergent ou einfach untypisch.

Diese Definition wird in den ersten Episoden der Serie sehr einfach zu verstehen. Atypisch, von Netflix. Es erzählt die Geschichte von Sam, einem Teenager mit Autismus-Spektrum-Störung, der ins Erwachsenenalter eintritt und sich mit Situationen auseinandersetzen muss, die allen jungen Menschen gemeinsam, für ihn aber komplex sind, wie zum Beispiel Dating und der Eintritt in die Universität.

Die Serie Atypisch diskutiert auch – wenn auch nur oberflächlich – das Konzept der Neurodiversität.

Was bedeutet Neurodiversität?

Nach Nationales Neurodiversitätssymposium (2011) an der Syracuse UniversityIn den Vereinigten Staaten ist Neurodiversität:

„… ein Konzept, bei dem neurologische Unterschiede wie jedes andere v anerkannt und respektiert werden müssenariamenschliche tion. Zu diesen Unterschieden können solche gehören, die als Dyspraxie, Legasthenie, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Dyskalkulie, Autismus-Spektrum, Tourette-Syndrom und andere bezeichnet werden.“

Mit anderen Worten, Neurodiversität besteht darin, Unterschiede in der Gehirnfunktion zu erkennen und zu respektieren.

Nach diesem Kriterium kann eine Bedingung wie z Autismus Es wird als Teil dessen verstanden, wer die Person ist. Daher lehnen Neurodiversitätsaktivisten die Vorstellung ab, dass Autismus eine Behinderung oder Behinderung sei. Stattdessen feiern sie die unterschiedlichen Formen der Kommunikation und des Selbstausdrucks von Menschen mit Autismus und fördern Unterstützungssysteme, die es ihnen ermöglichen, als jemand zu leben, der nicht an dieser Krankheit leidet.

Darstellung im Internet

Die Covid-19-Pandemie und die stärkere Konnektivität haben dazu beigetragen, neurodivergenten Menschen eine Stimme zu geben, ein wichtiges Thema, wenn es um die Repräsentation geht. Durch Online-Plattformen ist es möglich, eine Bewegung der Selbstverteidigung und Akzeptanz zu bilden. 

Die Sängerin und Grammy-Gewinnerin Billie Eilish beispielsweise machte das Tourett-Syndrom sichtbarer, als sie über die Störung sprach, die oft Gegenstand von Witzen und Missverständnissen ist.

Wie ist das Konzept der Neurodiversität entstanden?

Die Neurodiversitätsbewegung entstand in den 1990er Jahren, als Judy Singer, eine australische Soziologin, den Begriff prägte, um Gleichberechtigung und Inklusion für „neurologische Minderheiten“ zu fördern. 

In ihrem Buch „Neurodiversity: the Birth of an Idea“, noch ohne portugiesische Version, sagt Judy:

„Wir sind alle neurodiverse Bewohner des Planeten, denn keine zwei Geister auf dieser Welt können genau gleich sein.“

„Obwohl es sich in erster Linie um eine Bewegung für soziale Gerechtigkeit handelt, werden Forschung und Aufklärung zur Neurodiversität immer wichtiger, wenn es darum geht, wie Ärzte bestimmte neurologische Erkrankungen betrachten und behandeln“, sagt er. Nicole Baumer, Kinderneurologe am Boston Children's Hospital und Dozent für Neurologie an der Harvard Medical School, in einem Artikel für Harvard Helph Publishing.

Curto Kuratorium:

Siehe auch:

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 5. Januar 2023 um 18:05 Uhr geändert

Marcela Guimarães

Aktuelle Beiträge

Kennen Sie die Struktur von OpenAI für KI-Verhaltenstests

A OpenAI hat gerade die Model Spec eingeführt, eine Struktur, die detailliert…

9 Mai 2024

Synthesia: Erwecken Sie Ihre Fantasie mit KI-erstellten Videos zum Leben

Synthesia ist eine innovative Plattform zur Videoerstellung, die künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um…

9 Mai 2024

Checksub: Meistern Sie Untertitel, Synchronisation und Videoverteilung mit KI

Erzielen Sie mit Ihren Videos eine globale Wirkung Checksub, die Plattform für künstliche Intelligenz (KI)…

9 Mai 2024

Laut einer Studie nutzen 75 % der Wissensexperten KI bei der Arbeit Microsoft/Linkedin

2024 ist das Jahr, in dem künstliche Intelligenz (KI) in der Umwelt Realität wird…

9 Mai 2024

Wie kann KI Ihnen bei Klimakatastrophen helfen?

Die Klimakrise stellt sich als eine der größten Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert dar.…

8 Mai 2024

Der Generation Z ist es egal, ob Influencer echt sind, heißt es in einer neuen Studie

Eine neue Studie des Social-Media-Analyseunternehmens Sprout Social zeigt, wie…

8 Mai 2024